Steigende Energiekosten treiben immer mehr die Unterhaltskosten für ein warmes Zuhause sowie warmes Wasser in die Höhe. Irgendwann ist auch eine neue Heizung fällig und viele wundern sich dann, weshalb diese nicht die versprochenen und erwarteten Einsparungen bringt.
Die Heizungsanlage gegen eine neue und effizientere zu tauschen, ist nur ein Teil der technischen Gebäudeoptimierung. Es bringt nur bedingt etwas den Wärmeerzeuger zu tauschen, aber die Wärmeverteilung im Bestand zu belassen.
Für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Wärmeverteilung sollte immer das Rohrnetz bzw. die Wärmeverteilung optimiert (richtig eingestellt) werden. Dies geschieht mit dem hydraulischen Abgleich. Es werden alle Heizkörperventile oder Fußbodenheizkreise einzeln berechnet und am Ventil eingestellt. Sofern die Ventile noch nicht einstellbar sind, müssen diese getauscht werden. Auch die einzelnen Stränge sollten (insbesondere in größeren Objekten) neu einreguliert werden.
Diese zusätzlichen Investitionen werden aktuell mit 20 % Zuschuss über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst. Die Beantragung erfolgt schnell und unkompliziert in 5 Minuten online und ist vom Eigentümer selbst vorzunehmen.
Zusätzlich:
Falls alte, ineffiziente Heizungspumpen in Ihrem System eingebaut sein sollten, wird ein Wechsel zu einer neuen, hocheffizienten Heizungspumpe aktuell auch mit 20 % Zusschuss durch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) begünstigt.
Hier unten können Sie ganz einfach selbst den Antrag für energetische Sanierungen (Einzelmaßnahmen wie der hydraulische Abgleich) selbst stellen. Direkter Link zur richtigen Seiter der BAFA.
Antragstellung bei der BAFA, Förderung Einzelmaßnahmen (BEG EM)
https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem2